Tutorials – Einfach mal ausprobieren

Hier finden Sie einige Tutorials zur alten Affinity Version 2 und dem neuen Affinity Studio 3

Affinity Studio 3 – Neue Funktionen

Über die Hilfe findet man in Affinity Studio 3 einen Eintrag, in dem neue Funktionen beschrieben werden. Dort heißt es: Für alle, die bisher mit Affinity Designer 2, Affinity Photo 2 und Affinity Publisher 2 gearbeitet haben, sind die folgenden Features zum ersten Mal in Affinity verfügbar.

Drei Designwelten in einer App
 Innovatives neues Konzept
 Grafikdesign, Fotobearbeitung und DTP – alles in einer App
 Nahtloser Wechsel zwischen den Designwelten durch simples Umschalten zu einem anderen Studio
 Leistungsstarke neue Workflow-Varianten mithilfe mehrerer Studios
 Kein lästiges Wechseln zu anderen Apps, kein ewiges Exportieren und Importieren verschiedener Dateien
 Keine Qualitätsverluste durch Konvertierung bei Export und Import
 Effizienteres Arbeiten = mehr Zeit für kreative Ideen
 Nutzen Sie kreative Techniken aus anderen Designsparten

Affinity Studios
 Die Studios („Personas“ in den Vorgängerversionen) sind Arbeitsbereiche, die für ganz bestimmte Aufgaben entworfen wurden.
 Zu den Standardstudios gehören:
o Vektor: Für Grafikdesign und Illustrationen
o Pixel: Für Fotobearbeitung und Rastergrafiken
o Layout: Für Seitenlayouts und DTP
o Canva AI: für Werkzeuge, die auf KI und maschinelles Lernen setzen
Zusätzlich können Sie noch Studios für den Export von Slices, die Retusche und das Colour Grading einblenden.
 Bequemes Umschalten zwischen den Studios per F-Tastenkürzel

Vollständig konfigurierbare Oberfläche für Ihre Designs
 Erstellen selbst definierter Studios für bestimmte Aufgaben, Marken, Kunden und Kampagnen
 Verwalten der Studios
o Ein-/Ausblenden von Studios
o Umbenennen von Studios
o Neuordnen der Studios
o Klonen bestehender Studios
o Festlegen eigener Namen, Symbole und Farben für Studios
o Importieren/Exportieren von Studios
 Anpassen der Studios – Hinzufügen, Entfernen und Neuordnen der Werkzeuge
 Anpassen der Werkzeugleiste und Symbolleiste an Ihre Anforderungen

Design der App-Oberfläche
 Aussagekräftige monochrome Icons mit neuem Look überall in der App
 Kontextleisten lassen sich frei auf dem Bildschirm verschieben und an Elementen der Arbeitsbereiche anpinnen
 Übersichtlicher Look durch Ausblenden erweiterter Werkzeugoptionen
 Vereinheitlichte Menüs und Tastenkürzel
 Vorschau aller Dateiformate im Dialogfeld „Exportieren“

Canva AI/Maschinelles Lernen
 Canva AI
o Generatives Erstellen von Bildern/Vektoren
o Hintergrund entfernen
o Motiv auswählen
o Tiefeninformationen (Depth Map) erstellen
o Das Werkzeug „Generativ erweitern“
o Das Werkzeug „Generative Füllung“
o Das Werkzeug „Generative Bearbeitung“
 Maschinelles Lernen
o Das Werkzeug „Porträtunschärfe“
o Das Werkzeug „Porträtausleuchtung“
o Das Werkzeug „Kolorieren“
o Das Werkzeug „SuperAuflösung“
o Das Werkzeug „Ausgewählte Tiefe markieren“
 KI-gesteuerte Hilfe über das Panel „Ritson fragen“

Nachzeichen von Bildern
 Auch bekannt als Vektortracing und automatisches Tracing
 Umwandeln geöffneter oder platzierter Bilder in Vektorgrafiken
 Anpassen des Schwellenwerts für das Nachzeichnen von Kontrastgrenzen in Bildern
 Steuern der Kurvenanpassung an die Kontrastgrenzen von Bildern
 Geteilte Ansicht für den bequemen Vergleich von Pixel- und Vektordarstellung

Gitterverlaufsfüllungen
 Anwenden konfigurierbarer Vektorgitterfüllungen
 Ideal für realistische Schatten und Farben
 Hinzufügen und Anpassen von Kreuzungsknoten
 Anpassen der Steuergriffe für den Feinschliff

Schraffurfüllungen
 Bearbeiten der Schraffurfüllungen importierter CAD-Dokumente
 Importieren von Dateien für Schraffurmuster (.pat) als Paletten
 Vektorisieren als Polykurve oder einzelne Kurven
 Anwenden von Mehrfachfüllungen mit Schraffuren über das Panel „Darstellung“

Verankern von Verläufen und Layoutseiten
 Verankert die Position eines Verlaufs direkt auf der Seite anstatt auf einem Objekt

Panel „QuickAnpassungen“
 Schneller Zugriff auf gängige Anpassungen
 Gezieltes Anwenden mehrerer Anpassungen nacheinander, ohne das Panel zu verlassen

Anpassungspinsel
 Anwenden aller Anpassungen durch simples Malen von Pinselstrichen
 Intuitives und unkompliziertes Anwenden von Anpassungen
 Pinselstriche erzeugen während des Malens eine Maske
 Variieren von Fluss, Deckkraft und Mischmodus während des Malens
 Erstellt eine zerstörungsfreie Anpassungsebene

Filterpinsel
 All die Vorteile des Anpassungspinsels, aber dieses Mal für Filter
 Erstellt eine zerstörungsfreie Filterebene

Anpassungsfunktion „Tonwertkomprimierung“
 Eine Alternative zu dem Studio „Tone Mapping“
 Nicht-räumliches Tone Mapping („Komprimierung“) von HDR auf einen standardmäßigen Dynamikumfang
 Schneller für das Rendern in Echtzeit
 Wird als zerstörungsfreie Anpassungsebene angewendet

Anpassungsfunktion „Tonwertdehnung“
 Bei Astrofotos steuern Sie mit der Anpassung die Belichtung des gestapelten Bildes, indem Sie seine Tonwerte dehnen.
 Verschiedene Dehnungsmethoden
 Gleichmäßigere Steuerung im Vergleich zu den Anpassungen „Gradationskurven“ und „Tonwertkorrektur“

Filter „Bloom“
 Varianten für einen gesättigten Bloom-Effekt und ein entsättigtes Leuchten
 Separates Steuern von Sättigung, Zwischentönen und Lichtern
 Ideal für Infrarotfotos und 3D-Renderbilder
 Zerstörungsfreies Anwenden

Filter „Bildstörung“
 20 Störeffekte, wie etwa chromatische Aberration, statisches Rauschen, Verpixelung und Pixelversatz
 Vorschau in Echtzeit
 Stapeln von Bildstörungsebenen für noch kreativere Effekte
 Zerstörungsfreies Anwenden

Filter „Multiband-Schärfung“
 Für das subtile Hervorheben von Details
 Keine Ringeffekte und Lichthöfe an besonders starken Kontrastgrenzen
 Ideal für Porträtaufnahmen und Astrofotografie
 Zerstörungsfreies Anwenden

QuickExport
 Einrichten, Klicken – fertig ist der Export
 Exportvorschau
 Exportieren nach Canva
 Anpassen Ihrer Favoritenliste für Exportformate
 Erstellen selbst definierter Vorgaben
 Platzieren von „Vorexport“-Bildern durch Ziehen aus der Exportvorschau
 Optional als separates Panel „QuickExport“

EPUB-Export für digitale Publikationen
 Festes Layout: Präzise Reproduktion der Seitenlayouts, sodass alles genauso aussieht, wie von Ihnen entworfen. Ideal für Hochglanzmagazine und Bildbände.
 Flexibler Fluss: Inhalte passen sich an die Größe des Geräts an, auf dem sie dargestellt werden. Ideal für Romane und andere Publikationen, die nicht auf Grafiken setzen.

Panel „Datenzusammenführung“
 Verwalten der Datenzusammenführung über ein separates Panel
 Ansehen, Filtern, Sortieren und Verarbeiten der Zusammenführungsdaten mit erweiterten Datenwerkzeugen
 Einfügen von Feldern für die Datenzusammenführung direkt aus dem Panel

Verknüpfte Textdokumente
 Bearbeiten externer Textquellen, die in Seitenlayouts platziert sind
 Verknüpfte Inhalte werden aktualisiert, wenn Sie die Originaldateien verändern (wie bei verknüpften Bildern)
 Für DOCX-, RTF- und TXT-Dateien

Die Zusammenarbeit von Canva und Affinity
 Zugriff auf Affinity mit Ihren Canva-Anmeldungsdaten
 Exportieren einzelner Objekte und ganzer Designs in Canva-Ordner

Und einige fantastische Erweiterungen!
 Checkliste für Grafikdesign und Fotobearbeitung (Fenster > Checkliste)
 Zeilenwechsel nach internationalen Sprachregeln
 Erweiterte Verarbeitung vertikaler Schriftmaße für den Zeilenabstand
 Das Verfeinern einer Auswahl beseitigt nun Farbreste für eine noch präzisere Erkennung der Kontrastgrenzen
 Mischmodus „Mischbox“ (Pigment)
 Farbmarker bieten nun Menüoptionen für die Integration von Makros
 Optimiertes Rastern bei der Arbeit mit Auswahlbereichen auf Bild- und RAW-Ebenen
 Der Filter „Pixelmosaik“ ist nun als zerstörungsfreier Live-Filter verfügbar
 Erstellen von Farbverteilungen und direktes Anwenden ohne Speichern in Paletten
 Öffnen von JPEG-/HEIF-Dateien mit Verstärkungsrastern als HDR-Bilder