Gut zu wissen

HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND GRUNDLAGEN

Hier möchte ich Sie zu den Themen Typografie, Buchgestaltung, Self-Publishing, Kreatives Gestalten und den Aufbau einer PDF-Datei informieren. Die Themen sind sicherlich für Ihr Publishing-Projekt interessant.

Typografie

Wenn man sich beruflich mit dem Thema Typografie beschäftigt und auch beschäftigen muss, nur so kann man Fehler vermeiden, kann man auf ein reichhaltiges Wissen in Büchern zurückgreifen. Dieses Thema mag dem Neuling, der nicht jeden Tag damit zu tun hat, etwas trocken erscheinen, es hilft aber, zu verstehen, warum Texte in Publikationen manchmal gut oder weniger gut aussehen. Im modernen Desktop-Publishing stellt man sich oft die Frage, mit welcher Schriftart man publizieren soll. Dabei geht es in erster Linie um den sogenannten Fließtext, also der Text, mit dem ein Buch oder Magazin geschrieben wird und den dazu passenden Headlines und Zwischen-Überschriften. Weitere Schriften betreffen, je nach Publikation, Bildunterschriften, Fußnotentext und Zitate.
In vielen Fach-Publikationen wird empfohlen, nicht mehr als zwei Schriften einzusetzen. Und das ist auch gut so, denn zu viele Schriften lenken beim Lesen nur ab. Die nun folgenden Erläuterungen sind Empfehlungen und können natürlich je nach Vorhaben etwas abweichen.

Fließtext (Grundschrift): Man sollte den normalen Fließtext im Affinity-Publisher unbedingt mit einem Gestaltungsraster „setzen“. Bei Mehrspaltentext liegen so die Textzeilen spaltenübergreifend auf gleicher Höhe. Je nach eingesetzter Schrift und Projektart empfehle ich eine Größe von 9-11 Punkt. Ich habe mir angewöhnt, für ältere Leser auch eine größere Schrift zu wählen. Dem entsprechend variiert auch der Zeilenabstand. Ich empfehle einen Zeilenabstand von 120-130 Prozent der Schriftgröße.

Headline: Die Headline eines Artikels ist sehr groß und kann, je nach Spaltenmenge über die gesamte Breite des Artikels oder auch nur über die Breite von zwei Spalten laufen. Ich verwende für eine Headline meist die gleiche Schrift, wie für den Fließtext. Eine Headline sollte bündig zum Fließtext gesetzt werden, wenn nötig, kann man den Textrahmen etwas nach links schieben.

Vorspann: Der Vorspann folgt am Beginn eines Artikels der Überschrift und gibt eine kurze Zusammenfassung des Textinhalts wieder. Der Abstand des Vorspanns gegenüber der Überschrift ist etwas größer als der Abstand zum Grundtext. Die Textgröße sollte gegenüber dem normalen Text um 4-5 Punkt größer sein. Auch der Zeilenabstand des Vorspanns kann großzügiger gewählt werden, vielleicht 20-24 Punkt.

Zwischen-Überschriften: Man kann hier die gleiche Größe, wie beim Grundtext, wählen. Das erleichtert die Formatierung mit dem Grundlinienraster. Oft ist es aber sinnvoll, eine um 2 Punkt größere Schrift zu wählen. Hier gilt es bei den Abständen darauf zu achten, dass eine Zwischen-Überschrift zum folgenden Grundtext einen kleineren Abstand hält, da die Überschrift diesen ankündigt.

Bildunterschriften: Der Text einer Bildunterschrift sollte bei allen Fotos den gleichen Abstand zum Foto besitzen. Je nach Schrift kann hier ein kursiver Schriftschnitt gewählt werden und die Größe sollte zwischen 7-9 Punkt liegen.

Schmückende Elemente: Diese Elemente lockern Text auf, damit man vor lauter Text den Inhalt, die Botschaft nicht mehr sieht. Linien dienen hier nicht nur als schmückendes Beiwerk, sie können auch als Gliederungselement eingesetzt werden. Auch Spaltentext kann mit einer Linie übersichtlich dargestellt werden. Ohne Linie sollte man den Spaltenabstand etwas größer wählen. Zitate sind meist kurz und prägnant, werden aus dem normalen Text herausgenommen und können auf der Seite des Fließtextes umflossen werden. Zusatzinformationen, die indirekt mit dem Text zu tun haben, kann man mit einem Rahmen versehen, an passender Stelle platzieren. Meist reicht eine Umrandung mit einer nicht zu dünnen Linie völlig aus. Von farbigen Rahmen darf ich abraten, damit die Lesbarkeit des Fließtextes erhalten bleibt. Wenn aber gewünscht, sollte man auf genügend Kontrast zwischen Text und Fläche achten. Ornamente können in einer Publikation eine starke Wirkung entfalten. Sie sollten unbedingt genügend Raum bekommen.

ZUM ABSCHLUSS NOCH ETWAS ÜBER DIE WAHL VON SCHRIFTARTEN

Die Frage „Welche Schrift soll ich nehmen“ kann nicht eindeutig beantwortet werden. Dafür gibt es einfach zu viele verschiedene und auch die Art der Publikationen ist so vielfältig. Auf meinem Weg als Mediengestalter habe ich sehr viele Drucksachen gesehen, wobei ich am Anfang meiner Karriere mit DTP nichts am Hut hatte. Man lernt erst durch Erfahrung und das Lesen von Fachbüchern. Mehrere Umstände sind hier besonders wichtig – Geduld, Ausprobieren und lernen wollen!