Bitte Suchbegriff eingeben
< Thema zurück
Drucken

Arbeiten mit Panels

Die sogenannten „Panels“ sind mit den „Werkzeugen“ und „Ebenen“ ein Herzstück der Affinity Programme. Man wählt ein Werkzeug aus und kann die Einstellungen des Werkzeugs mit den Panels steuern. Sie wählen z.B. das Werkzeug „Rechteck“ und können diesem über das Panel „Farbfelder“ eine Farbe zuordnen. Sie können diese Veränderungen aber immer nur dann vornehmen, wenn das Objekt markiert ist.

Welche Panels sollten sichtbar sein.

Viele Einstellungen im Designer hängen von der Arbeit ab, die man ausführen möchte. Wer zum Beispiel nicht mit Text arbeitet, braucht sich die Panels ZEICHEN, ABSATZ UND TEXTSTILE nicht anzeigen zu lassen. Wer keine Fotos von anderen Anbietern benötigt, kann das Panel STOCK abschalten. Auf jeden Fall werden die Panels FARBFELDER, FARBE, KONTUR, EBENEN und TRANSFORMIEREN benötigt. Zusätzlich, wenn gewünscht, die oben erwähnten Panels für die Formatierung von Texten. Wer es gewohnt ist, durch Dokumente zu scrollen, kann sich den NAVIGATOR dazuschalten.

ABSATZ: Hier werden Textabsätze formatiert, Abstände von Absätzen festgelegt, Texteinzüge bestimmt und der Textfluss formatiert.
EBENEN: Besteht ein Objekt aus mehreren Teilen, wird im Panel jedes einzelne Teil angezeigt.
FARBE: Im Panel können neue Farben erstellt sowie einem Objekt eine Farbe zugeordnet werden. Hier steuert man auch die Deckkraft einer Farbe.
FARBFELDER: Dieses Panel steuert alles, was mit Farben zu tun hat. Es können Farb-Paletten erstellt, verändert, abgespeichert und wieder gelöscht werden.
KONTUR: Hier werden Eigenschaften von Linien, Umrisslinien und Kurven verwaltet.
NAVIGATOR: Mit dem Navigator kann man in das aktuelle Dokument hineinzoomen und Bereiche detaillierter anzeigen.
TEXTSTILE: Hier hat man Zugriff auf alle Formatvorlagen, man kann sie löschen oder neue anlegen.
TRANSFORMIEREN: Über dieses Panel steuert man per Zahleneingabe die Größe von Objekten, die Neigung eines Objekts oder die Rotation eines Objekts.
ZEICHEN: Dieses Panel ermöglicht das Formatieren von Zeichen, Wörtern und Sätzen.
TEXTRAHMEN (Publisher): Hier wird das Aussehen eines Rahmentextes gesteuert.

Inhaltsverzeichnis