Neue Dokumente anlegen
Über den Menüpunkt DATEI – NEU kann man im Affinity Designer und Affinity Publisher ein neues Dokument anlegen. Erschrecken Sie nicht, wenn das Dialogfeld für die Einstellungen geöffnet wird.
Das Dialogfeld zeigt oben links zwei Auswahlmöglichkeiten an. Über das Symbol „Vorgaben“ kann man viele unterschiedliche Dokumente wählen, die im Designer schon voreingestellt sind. Über das Symbol „Vorlagen“ können eigene, abgespeicherte Vorlagen ausgewählt werden. Unter „Vorgaben“ findet man verschiedene Dokumente, in Kategorien unterteilt. Hat man sich für eine Kategorie entschieden, findet man im unteren Bereich bereits angelegte Dokumente. Auf der rechten Seite des Dialogfelds werden sämtliche Einstellungen zu einem gewählten Dokument aufgeführt.
Welches Dokument möchten Sie neu anlegen?
Im Dialogfeld zum Anlegen eines neuen Dokuments hat der Anwender viele verschiedene Möglichkeiten. Bevor man hier die korrekten Einstellungen macht, sollte man wissen, wofür das Dokument benötigt wird. Ich möchte hier auf die beiden meist genutzten Vorgaben eingehen.
Bei den Einstellungen der Kategorie „Druckerei-fertig“ wird eine Bild-Verknüpfung bevorzugt und das Farbformat steht auf CMYK/8 mit einem anderen Farbprofil. Diese Einstellung ist für Druckerzeugnisse geeignet.
Bei den Einstellungen der Kategorie „Web“ werden Bilder bevorzugt in das Dokument eingebettet und das Farbformat steht auf RGB/8 mit dem Farbprofil sRGB IEC61966-2.2.
Außerdem ist zu empfehlen, die Einstellungen der Kategorie „Drucken“ dann einzusetzen, wenn man z. B. eine PDF-Datei NUR für das Online-Lesen gestalten möchte. Für Dokument, die in einer Druckerei gedruckt werden sollen, empfiehlt sich die Kategorie „Druckerei-fertig“, weil hier das CMYK/8 – Farbformat schon voreingestellt ist.
Kategorie – Foto: Hier findet man voreingestellte Dokumente um mit Fotos zu arbeiten. Da es sich bei den Größenangaben der Dokumente um das englisches Längenmaß „inch“ (inch steht für die Einheit Zoll) handelt, wäre es sinnvoll, eigene Vorlagen zu erstellen.
Kategorie – Geräte: Hier findet man Dokumente zur Ausgabe auf iPad, iPhone, Apple Watch, Nexus.
Kategorie – Architektur: Hier wurden Dokumente angelegt, die sich an Architekturplänen orientieren.
Was bedeutet „eingebettet“ und „verknüpft“?
Beim „Einbetten“ werden Bilder, die man verwendet, gemeinsam mit dem Dokument abgespeichert. Dadurch kann die Größe der Datei stark anwachsen.
Beim „Verknüpfen“ werden Bilder zwar im Dokument angezeigt, die Originale werden aber erst beim Exportieren benutzt. Man arbeitet hier also quasi mit einer „Vorabansicht eines Bildes“.
Die einzelnen Einstellungen
Auf der rechten Seite findet man alle Einstellungen, die man eigenhändig für ein neues Dokument einstellen kann. Unterteilt wird hier in 3 Bereiche.
Abbildung: Einstellungen zu den Abmessungen eines Dokuments
1. Layout – Hier gibt man die Abmessungen für ein Dokument an, die Auflösung, die Einheit mit der man arbeiten möchte, die Ausrichtung und die Art und Weise, wie Bilder gehandhabt werden sollen.
Abbildung: Einstellungen zu den Farben eines Dokuments
2. Farbe – Hier stellt man das Farbmodell ein, mit dem das Dokument später ausgegeben/exportiert werden soll.
Abbildung: Einstellungen zu Rändern und Anschnitt eines Dokuments
3. Ränder und Anschnitt – Hier kann man für ein Dokument die Ränder angeben. Entweder für alle 4 Richtungen gleich oder unterschiedlich. Möchte man gleiche Werte verwenden, kann man auf der rechten Seite das „Kettensymbol“ anklicken, gibt man in ein Feld dann eine Zahl ein, wird das auf alle Felder übertragen. Der Anschnittbereich ist für Dokumente wichtig, die in einer Druckerei verarbeitet werden. Meist gibt man hier 2mm oder 3mm an. Der Anschnitt (auch Beschnitt genannt) bezeichnet die Bereiche eines Dokuments, die beim Zuschneiden in der Druckerei abgeschnitten werden.
Beispiel: Möchte man in einem Dokument ein Bild am Rand platzieren, setzt man das Bild in den Anschnittbereich. So verhindert man, dass beim Schneiden in der Druckerei eine unschöne weiße Linie („Blitzer“) entsteht. Das Bild soll ja am Rand nahtlos zu sehen sein.