Bitte Suchbegriff eingeben
< Thema zurück
Drucken

Assets

Stellen Sie sich ASSETS wie eine Bibliothek von Objekten vor, die man immer wieder in seine Dokumente einbauen kann. Dabei kann ein Asset auch aus mehreren gruppierten Objekten bestehen.

Hier sehen Sie eine einfache Bibliothek mit verschiedenfarbigen Nummern. Assets kann man in Kategorien einteilen, so wie hier zu sehen, wurden die Nummern nach Farben sortiert. Über das kleine Dokumenten-Icon im Panel (Reiter) ASSETS steuert man alle Einstellungen wie Kategorien erstellen, umbenennen oder löschen (1). Man kann auch Unterkategorien erstellen. Jederzeit können Assets importiert oder exportiert (2) werden und so mit anderen Anwendern geteilt, oder in den anderen Affinity-Programmen verwendet werden.

Es gibt Kategorien (vergleichbar mit einer neuen Bibliothek) und Unterkategorien (vergleichbar mit Regalen, in denen Elemente gesammelt werden).

Um ein Element im Dokument zu nutzen, zieht man es einfach aus der Bibliothek mit der linken MOUSE-TASTE hinein.

Ein Asset erstellen: Sie haben ein Objekt erstellt, was in die Bibliothek aufgenommen werden soll. Wählen Sie die passende Unterkategorie aus und nehmen Sie das Objekt dort auf, indem Sie über das kleine ICON der Kategorie auf „Aus Auswahl hinzufügen“ wählen.

Möchten Sie den Namen eines Assets ändern oder es löschen, klicken Sie mit der RECHTEN MOUSE-TASTE auf das Objekt.

Ein Tipp: Bevor man mehrere Objekte zu einem Asset macht, sollte man die Objekte gruppieren. Sonst erscheint in der Bibliothek jedes Objekt einzeln.

Kombinierte Objekte mit Text: Achten Sie unbedingt darauf, dass bei kombinierten Text- und Vektorobjekten der Text nicht dem Grundlinienraster unterliegt. Sonst kann es passieren, dass beim Verschieben des Assets der Text nicht korrekt „mitwandert“. Am besten wandelt man den Text in Kurven um, bevor man ein Asset generiert.

Inhaltsverzeichnis